Bachelor / Master Thesis

Supervision of a Bachelor thesis:

The research group Marketing & Sales (Prof. Dr. Martin Klarmann) offer supervision of Bachelor theses from various subject areas.

How can I apply?

There is no structured application process. You can approach the respective research group anytime using regular application documents (motivation, curriculum vitae, grades). Additionally, please state your preferred starting period.

Are there any requirements?

Completion of the module “Grundlagen des Marketing“ is required in order to be accepted for a Bachelor thesis at the institute. Additionally, it is recommended to have participated at the Bachelor seminar beforehand.

Which topics can be chosen?

Topics are in general very much tied to current research at the institute. As such, students have the opportunity to get an insight into the current research and are able to contribute. In general, all topics include an empirical part.

There are three options to get a topic:

Option 1: Offer

A list of currently offered topics can be found under this table. If you are interested in one of the topics listed, please contact the respective supervisor directly.

Option 2: Own topic/Open inquiry

We are open to own topic suggestions and open inquiries. Topic suggestions can be discussed with the potential supervisor.

Please contact Alessa Daumann (Research group Marketing & Sales) or the respective supervisor directly.

Required documents:

  • Exposé of one page max (including the research question, theoretical anchor, and planned methodology)
  • Curriculum Vitae
  • Current grades

Option 3: Practical topic

Bachelor theses in cooperation with a company are possible.

Please contact Alessa Daumann (Research group Marketing & Sales) or the respective supervisor directly.

Required documents:

  • Exposé of one page max (including the research question, theoretical anchor, and planned methodology)

Currently offered Bachelor thesis topics:

 

#1 Erfahrungen und Präferenzen von KMU Online-Händlern bzgl. Zahlarten Betreuer: Martin Klarmann

Ziel dieser Studie ist es, Erfahrungen und Präferenzen der klein- und mittelständischen Online-Händler mit den von ihnen angebotenen Zahlarten zu sammeln. Idealerweise lassen sich daraus Lösungen ableiten, die die nachweisbare Zurückhaltung von KMU im Online-Geschäft beheben.

Die Bedeutung des Online-Handels in Deutschland hat seit Corona nochmals deutlich zugelegt. Laut Handelsverband Deutschland (HDE) wird für das Jahr 2024 mit einem Umsatz in Höhe von 88,3 Milliarden Euro gerechnet. Somit liegt der Marktanteil des Onlinehandels in Deutschland erstmals bei mehr als 50 Prozent. Auch wenn der Online-Handel sicherlich von Größen wie Amazon und Zalando dominiert wird, liefern kleine und mittelständische Händler ihren Beitrag. Laut DeSTatis sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aber nur für 29 % des Umsatzes verantwortlich, womit der Anteil unterproportional ist gemessen an der Bedeutung von KMU in Deutschland (Statista gibt an, dass in Deutschland 99,3 % der Unternehmen, also etwa 2,6 Mio. Unternehmen, zu den KMU zu zählen sind). Das liegt nicht nur an den geringeren Umsatzvolumina der KMU, sondern an dem geringen Anteil des Online-Geschäfts an ihrem Gesamtabsatz, der vom Ifm Bonn mit 19 % gegenüber 39 % bei Großunternehmen angegeben wird. Eine Erklärung kann in den Konditionen zu finden sein, die den KMU für die Nutzung von Zahlungsdiensten geboten werden. Paypal, Klarna, Kreditkarten-Emittenten etc. haben anzahl- bzw. umsatzskalierende Gebührenmodelle. Weiterhin ist die Verwaltung und Nachverfolgung der Transaktionen und Zahlungen aufwendig. Dasselbe gilt für die Integration von Zahlarten in die Buchhaltung und die ERP-Systeme. Ebenfalls ist der Betrug im Online-Handel nicht zu vernachlässigen. Die Rückabwicklung im Betrugsfall kann nicht nur sehr aufwendig, sondern auch teuer werden. Auch hier sind die Modalitäten für Großhändler attraktiver. Bei Interesse bitte an: Dr. Markus Höchstötter markus.hoechstoetter∂1und1.de wenden.

Im Rahmen der Abschlussarbeit sollen Metriken zur quantitativen Bewertung der
existierenden Customer Journey im Rahmen des Customer Lifecycle Management
definiert und berechnet werden. Auf dieser Basis soll der Status Quo bestimmt werden und
darauf basierend Maßnahmen zur Verbesserung der Customer Journey und Conversion
Rate vorgeschlagen werden. Nach der Implementierung dieser Verbesserungen soll
anhand der Metriken bewertet werden, ob die Maßnahmen die erwünschten
Verbesserungen erzielt haben.

Wir haben dein Interesse geweckt? Dann schicke uns eine E-Mail an
lukas.weiser∂monki-solutions.com
.

Betreuerin: Beatrice Weber

 

Stereotypen in Persona-Darstellungen: Einfluss auf die Produktbewertung

Die Arbeit untersucht, wie stereotype Darstellungen (z. B. Geschlecht, Beruf) in Personas die Bewertung von Neuprodukten beeinflussen. Eine experimentelle Studie könnte verschiedene Persona-Darstellungen und deren Einfluss auf Teilnehmerreaktionen testen.

 

Merkfähigkeit von Personas: Einfluss spezifischer Dimensionen

Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie verschiedene Persona-Dimensionen (z. B. DemografieTeilnehmerreaktionen testen.

 

Merkfähigkeit von Personas: Einfluss spezifischer Dimensionen

Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie verschiedene Persona-Dimensionen (z. B. Demografie, Zitate, Ziele) die Merkfähigkeit beeinflussen. Die empirische Erhebung könnte eine experimentelle Studie mit Probanden umfassen, bei der Erinnerungsleistung gemessen wird.

Betreuerin: Alessa Daumann

 

#1: Kann Künstlicher Intelligenz kreativer werden?

Mit den rasanten Fortschritten im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt sich zunehmend die Frage, ob und in welchem Maße KI Kreativität entwickeln kann – und vor allem, ob sie kreativer werden kann als bisher. Diese Bachelorarbeit widmet sich der Untersuchung des kreativen Potenzials von KI-Systemen und ihrer Fähigkeit, dieses Potenzial weiterzuentwickeln. Ziel der Arbeit ist es, ein Experiment mit KI-Tools durchzuführen, die kreative Aufgaben übernehmen, und dabei die Veränderung der Kreativität zu messen.

Betreuerin: Luisa Weber

 

Die Betrachtung der Hyperpersonalisierung entlang des Customer Journeys: An welchem Touchpoint des Customer Journeys ist die Hyperpersonalisierung am effektivsten?

Diese Bachelorarbeit analysiert die Effektivität von Hyperpersonalisierung an verschiedenen Touchpoints des Customer Journeys. Es stellt sich die Frage, an welchem Punkt eine individualisierte Ansprache den größten Einfluss auf das Konsumentenverhalten und die Kaufentscheidung hat. Dabei können Kundenerwartungen berücksichtigt werden. Des Weiteren wird untersucht, wie Hyperpersonalisierung in den jeweiligen Phasen zur Kundenbindung und Loyalitätssteigerung beiträgt.

Nach der Literaturrecherche zum Thema Customer Journey sollen Experteninterviews geführt werden. Auf Basis dessen werden im Anschluss daran theoretische Konzepte validiert oder erweitert.

 

Zwischen Innovation und Verantwortung: ethische Fragen und Datenschutzprobleme in der Personalisierung

Diese Bachelorarbeit untersucht die Forschungsfrage, an welchen Stellen im Prozess der Personalisierung Datenschutzprobleme und ethische Bedenken auftreten. Dabei werden die kritischen Punkte im Personalisierungsprozess untersucht. Es soll dargestellt werden, welche Daten dabei erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Themen wie Transparenz der Datennutzung, Einwilligung und potenzielle Diskriminierung durch Algorithmen stehen dabei im Fokus. Hierdurch lassen sich Problemfelder identifizieren und Handlungsempfehlungen ableiten.

Auf Basis der Literaturrecherche soll eine Online-Umfrage durchgeführt werden, welche die Wahrnehmung von Datenschutzrisiken und Ethikfragen im Kontext der Personalisierung betrachtet.

 

Privacy Paradox: Was ist der Trade-off zwischen der Bewilligung, Daten preiszugeben, und dem Erhalt personalisierter Angebote?

Die Bachelorarbeit betrachtet das Privacy Paradox, bei dem Konsumenten einerseits personalisierte Angebote und Erlebnisse schätzen, andererseits jedoch zögern, ihre persönlichen Daten preiszugeben. Im Fokus steht die Untersuchung des Trade-offs zwischen dem wahrgenommenen Nutzen personalisierter Services und den Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Privatsphäre. Die Beweggründe und Entscheidungsfaktoren der Konsumenten zu analysieren, sowie Strategien aufzuzeigen, wie Transparenz und Vertrauen gefördert werden können, um die Bereitschaft zur Datenweitergabe zu erhöhen, sind Teil dieser Bachelorarbeit.

Aufbauend auf einer Literaturrecherche ist das Ziel der Bachelorarbeit die Durchführung eines Online-Experiments, welches Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen der Teilnehmenden untersucht.

hat Kontextmenü

Supervision of a Master thesis:

The research group Marketing & Sales (Prof. Dr. Martin Klarmann) offer supervision of Master theses from various subject areas.

How can I apply?

There is no structured application process. You can approach the respective research group anytime using regular application documents (motivation, curriculum vitae, grades). Additionally, please state your preferred starting period.

Are there any requirements?

Completion of the course “Market Research” (previously “Marktforschung”)  is required in order to be accepted for a Master thesis at the institute. Additionally, it is recommended to have participated at the Master seminar beforehand.

Which topics can be chosen?

Topics are in general very much tied to current research at the institute. As such, students have the opportunity to get an insight into the current research and are able to contribute. In general, all topics include an empirical part.

There are three options to get a topic:

Option 1: Offer

A list of currently offered topics can be found under this table. If you are interested in one of the topics listed, please contact the respective supervisor directly.

Option 2: Own topic/Open inquiry

We are open to own topic suggestions and open inquiries. Topic suggestions can be discussed with the potential supervisor.

Please contact Alessa Daumann (Research group Marketing & Sales) or the respective supervisor directly.

Required documents:

  • Exposé of one page max (including the research question, theoretical anchor, and planned methodology)
  • Curriculum Vitae
  • Current grades

Option 3: Practical topic

Bachelor theses in cooperation with a company are possible.

Please contact Alessa Daumann (Research group Marketing & Sales) or the respective supervisor directly.

Required documents:

  • Exposé of one page max (including the research question, theoretical anchor, and planned methodology)

Currently offered Master thesis topics:

Betreuer: Martin Klarmann

 

When will virtual trade fairs work and when will they not? Development of a simple agent-based model

During the COVID pandemic trade fairs (“Messen”) were either cancelled or moved into virtual settings. At the time, the future of non-virtual trade fairs seemed questionable.  Today, many non-virtual trade fairs are as lively as ever. To better understand the dynamics behind this, this master thesis will first conduct a thorough literature review of trade fair objectives and behaviors. Then it will seek to develop a simple agent-based model of the different individuals participating at trade fairs (especially salespeople and customers) to provide some (hopefully intuitive) understanding of where virtual trade fairs fail at delivering value to participants.

Betreuerin: Beatrice Weber

 

Validierung von Persona-Konzepten in der Neuproduktentwicklung


Es wird erforscht, welche Methoden zur Validierung von Personas in Entwicklungsprozessen am effektivsten sind. Hierbei könnte ein Vergleich zwischen qualitativen (z. B. Interviews) und quantitativen (z. B. Umfragen) Ansätzen untersucht werden.

 

 

Persona Agents – Stand der Technik und Anwendung in der Kommunikation


Die Arbeit analysiert, wie KI-gestützte Persona-Agents in der Mensch-Maschine-Kommunikation eingesetzt werden können. Eine empirische Untersuchung könnte Nutzerinteraktionen mit solchen Agents umfassen, um deren Akzeptanz und Nutzen zu bewerten.

 

Which other guidelines apply to the creation of and application for a Master thesis?

You can find information on the formal guidelines of the research group as well as the application for the Master thesis at the bottom of this page.

Guidelines on writing of and application for a thesis

Design guidelines for creating a thesis.

Under the following link you will find the formal guidelines of the research groups for the design of a scientific paper in german

Please also note the rules for safeguarding good scientific practice at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), which can be found in german and english

Templates

LaTeX Template CIN

Word Template CIN

Notice: Theses can be written with any kind of writing tool. Please note the formal guidelines of the institute (the templates are merely suggestions).

Formal application of a thesis

If you want to register a Bachelor or Master thesis officially, you can find the application document using the following link. Please fill out the application document after consultation with your supervisor and hand in the signed document at the secretary office or send it to celina.lang∂kit.edu / claudia.ritter∂kit.edu .